top of page
Fahrzeug Scheinwerfer

Warum ein freier Sachverständiger und ein Gutachten im Haftpflichtfall so wichtig sind – damit Sie zu all Ihren Rechten kommen

Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert – und wenn man unverschuldet in einen solchen verwickelt wird, befindet man sich plötzlich in einer komplexen rechtlichen und technischen Lage. Genau hier wird die Rolle eines freien und unabhängigen Kfz-Sachverständigen besonders wichtig. Denn nur durch ein fundiertes, objektives Gutachten kann der Geschädigte seine Ansprüche vollumfänglich und rechtssicher geltend machen – sei es gegenüber der gegnerischen Versicherung, einem Anwalt oder im Rahmen eines möglichen Gerichtsverfahrens.

Unabhängigkeit schafft Vertrauen und schützt Ihre Rechte

 Das bedeutet: Das Gutachten ist neutral, objektiv und vollständig auf Ihre Interessen als Geschädigter ausgerichtet.

Der wahre Schadenumfang – mehr als nur oberflächliche Kratzer

Oft ist für Laien nicht erkennbar, wie tiefgreifend ein Schaden wirklich ist. Ein erfahrener Gutachter erkennt auch verdeckte Schäden, erfasst alle relevanten Reparaturmaßnahmen und dokumentiert den Zustand des Fahrzeugs vor und nach dem Unfall. So wird sichergestellt, dass der tatsächliche Schaden – und nicht nur der oberflächlich sichtbare – in die Regulierung einfließt.

Die Wertbegriffe – Basis für alle Ansprüche

Im Gutachten werden entscheidende Wertbegriffe ermittelt, die die Grundlage für Ihre Ansprüche bilden. Dazu zählen insbesondere:

  • Wiederbeschaffungswert (WBW): Der Betrag, den Sie benötigen, um ein gleichwertiges Fahrzeug am regionalen Markt zu erwerben.

  • Restwert: Der Wert Ihres beschädigten Fahrzeugs in seinem beschädigten Zustand. Dieser darf nur auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt werden, nicht über irgendwelche speziellen Online-Ausschreibungen der Versicherungen.

  • Reparaturkosten: Der Betrag, der notwendig wäre, um Ihr Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt instand zu setzen.

  • Wiederbeschaffungsdauer: Die Zeit, die Sie benötigen, um ein Ersatzfahrzeug zu beschaffen – wichtig z.B. für Nutzungsausfall-Ansprüche.

  • Merkantiler Minderwert: Der Wertverlust, den ein Fahrzeug nach einem Unfall trotz fachgerechter Reparatur erleidet, weil es nun als "Unfallwagen" gilt.

 

All diese Begriffe sind rechtlich relevant und stellen die Grundlagen Ihrer Schadensersatzansprüche dar. Ohne Gutachten fehlt Ihnen die objektive Basis für deren Durchsetzung.

Reparaturablöse – was ist das und warum ist sie wichtig?

Ein besonders wichtiger Punkt ist die sogenannte Reparaturablöse. Sie als Geschädigter haben das Recht, sich die im Gutachten kalkulierten Reparaturkosten auch dann auszahlen zu lassen, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht reparieren lassen. Dies nennt man fiktive Abrechnung oder Reparaturablöse.

Das bedeutet: Sie haben die Wahlfreiheit. Sie können Ihr Fahrzeug reparieren lassen, es selbst instand setzen oder sogar in beschädigtem Zustand weiter nutzen oder verkaufen – das Geld steht Ihnen dennoch zu, auf Grundlage des Gutachtens. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Schadenshöhe unterhalb der wirtschaftlichen Totalschadensgrenze liegt (also die Reparaturkosten nicht den Wiederbeschaffungswert übersteigen, unter Berücksichtigung gesetzlicher Ausnahmen).

Ihr gutes Recht braucht eine starke Grundlage

Ein freier Kfz-Sachverständiger ist im Haftpflichtfall Ihr wichtigster Partner, wenn es darum geht, Ihre Rechte voll auszuschöpfen – ohne Abstriche. Ein professionelles Gutachten schützt Sie vor Kürzungen, verdeckten Kostenfallen und einseitigen Interessen. Es gibt Ihnen Entscheidungsfreiheit (z.B. bei der Reparaturablöse), sorgt für Transparenz und sichert Ihre Ansprüche – wirtschaftlich und technisch.

Lassen Sie sich im Schadenfall also nicht vorschnell auf Vorschläge der gegnerischen Versicherung ein – Ihr freier Sachverständiger ist der Schlüssel zu Ihrem vollen Recht.

bottom of page